Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
  • Dokumente
    • Katholische Grundlagendokumente
    • Weitere Meilensteine des Dialogs
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Tagungsbände
    • Stellungnahmen der Kommission Weltreligionen
  • Materialien und Links
    • Materialien
    • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Dokumente
    • Katholische Grundlagendokumente
    • Weitere Meilensteine des Dialogs
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Tagungsbände
    • Stellungnahmen der Kommission Weltreligionen
  • Materialien und Links
    • Materialien
    • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Festakt 60 Jahre Nostra Aetate - Mit Hochachtung und Respekt

„Mit Hochachtung und Respekt…“ 60 Jahre interreligiöser Dialog seit der Konzilserklärung Nostra Aetate

 

Drei Österreicher (Kardinal Franz König, Prälat Johannes Österreicher und Josef Neuner SJ) haben maßgeblich an dieser Konzilserklärung mitgearbeitet. Im Rahmen des Festaktes wurde in einer Erkundungsreises ihr Beitrag zur Entstehung von Nostra Aetate gewürdigt.

Es folgte eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs heute in Österreich mit Teilnehmenden aus den verschiedenen Religionensgemeinschaft. Abgerundet wurde der Festakt mit Grußworten der einzelnen Religionsgemeinschaften und einem Dank seitens der katholischen Kirche für die gute Zusammenarbeit.

         

       Bericht

          zum Download

 

 

         

       Programm

          zum Download

Internationaler Tag der menschlichen Geschwisterlichkeit 2024

Aus Anlass des Internationalen Tags der menschlichen Geschwisterlichkeit (4. Februar) lud die Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz in Kooperation mit der Task Force Interkultureller und interreligiöser Dialog des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und der Universität Wien am 5.2.2024 zu einer Veranstaltung in die Sky Lounge der Universität.

 

Zusammen mit namhaften Vertreter*innen verschiedener Religionsgemeinschaften begingen internationale und österreichische Diplomat*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten aus der Verwaltung und der Zivilgesellschaft sowie Verantwortliche für interreligiöse Aktivitäten aus Österreich das fünfjährige Jubiläum der zukunftsweisenden Erklärung von Abu Dhabi („Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“).

 

Die Konferenz führte eindrücklich und berührend die Tragweite, das Potential und auch manche Grenzen des 2019 von Papst Franziskus und Großimam Ahmad Al-Tayyeb gemeinsam verfassten Dokuments aus unterschiedlichen Perspektiven vor Augen.

         

       Bericht

          zum Download

 

 

         

       Programm

          zum Download

Khanda, Gudwara, Langar, Amritsa… was ist damit gemeint?

Am Vorabend der „Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs“ 2022 fand in Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg ein Besuch des Salzburger Gudwara (Gebetshaus) der Sikh statt.

Weltweit gehören der Sikh Religion über 25 Millionen Gläubige an. In Österreich sind es zwischen 8.000 und 10.000 Gläubige. Es ist somit die fünftgrößte Religion der Welt. Diese Weltreligion findet mit der Geburt des ersten Gurus, Guru Nanak Dev Ji, ihren Ursprung im 15. Jahrhundert, im heutigen Pakistan in Nankana Sahib.

In Salzburg hatten wir die Möglichkeit, an einem Gebet teilzunehmen, die Geschichte und Glaubensgrundsätze des Sikhismus kennenzulernen. Bereichernd für Kopf und Bauch, war dann auch die Speisung im Rahmen eines Langars. Das gemeinsame Essen und die Einladung an alle sind auch zentrale Elemente im Glauben der Sikhs.

Seit Dezember 2020 ist der Sikhismus in Österreich eine registrierte Bekenntnisgemeinschaft. Referatsbischof Werner Freistetter gratulierte im Namen der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz recht herzlich zu dieser Anerkennung.

 


 


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Materialien und Links

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen